Wie Human Design mir meine eigene Sprache gab im Coaching

Wie Human Design mir meine eigene Sprache gab im Coaching

Einleitung – Das Gefühl, anders zu sein als andere Coaches

Schon als Kind hatte ich das Gefühl, irgendwie anders zu sein.
Während alle in meiner Familie ständig in Bewegung waren, immer etwas machten, planten, organisierten – brauchte ich Pausen.
Zeit zum Beobachten. Zum Spüren.
Ihre unerschöpfliche Energie hat mich oft überfordert. Sie war ständig präsent, fast übermächtig – und ich fühlte mich erschöpft, obwohl ich selbst kaum aktiv war.

Ich versuchte trotzdem mitzuhalten.
Ich dachte, ich müsste „mehr leisten“, „mehr wollen“, „mehr machen“.
Doch tief in mir wusste ich: Das bin ich nicht und das kann ich erst recht nicht auf Dauer.


Funktionieren, bis es nicht mehr ging

Trotzdem lebte ich viele Jahre gegen meine Natur – im ständigen Vergleich mit anderen.
Als Innenarchitektin konnte ich rund um die Uhr arbeiten, kreativ sein, Bauleitungen übernehmen, Projekte koordinieren. In jungen Jahren ging das auch erstaunlich lange gut.

Doch irgendwann zeigte mein Körper klare Grenzen: gesundheitliche Probleme, auch ernsthafte. Und was tut Frau als Selbstständige? Sie macht weiter – der Lebensunterhalt muss ja verdient werden.

Ich begann nebenberuflich die Ausbildung zur Heilpraktikerin – auch, um selbst etwas für meine Gesundheit tun zu können. Doch stattdessen folgten Jahre der Dauerbelastung: Innenarchitekturbüro, Heilpraktiker-Ausbildung, später doppelte Praxisführung. Nebenbei bauten wir ein Haus – ich sehnte mich nach einem sicheren Rückzugsort. Nur: Die Zeit für mich fehlte weiterhin.

Irgendwann kam der Cut. Ich arbeitete nur noch als Heilpraktikerin und begann, mich endlich mehr um mich selbst zu kümmern.

Der Wendepunkt – und das Human Design

Diese Zeit brachte bittere Erkenntnisse:
Meine Ehe zerbrach. Viele Freunde und Weggefährten verschwanden. Manche gingen ganz eigene Wege, andere wurden schwer krank. Ich fühlte mich oft allein – aber auch wachgerüttelt.

Was mir auf meinem Weg geholfen hat?
Viele kinesiologische Ausbildungen, intensive Aufstellungsarbeit – und schließlich das Human Design.

Was ist Human Design – und was sagt es über uns aus?

Human Design ist eine Einladung, sich selbst authentisch zu leben – nicht eine Methode, um sich zu verbessern, zu vergleichen oder anzupassen.
Es ist eine energetische Landkarte deiner selbst – eine Synthese aus jahrtausendealtem Wissen und moderner Wissenschaft, darunter I-Ging, Astrologie, Chakrenlehre, Kabbala, Quantenphysik und Genetik.

Es zeigt dir:

  • Wie du deine Energie auf natürliche Weise lebst
  • Welche Entscheidungsstrategie für dich korrekt ist
  • Welche Rolle du im Leben spielst (dein Profil)
  • Wo du anfällig bist, dich zu verbiegen – und wo deine innere Weisheit wohnt

Die 4 Haupttypen – und warum sie so unterschiedlich funktionieren

Im Human Design gibt es 4 Haupttypen:

Generatoren (ca. 37%)

Sie haben eine konstante Lebensenergie. Wenn sie etwas begeistert, können sie stundenlang daran arbeiten – mit Freude und Ausdauer. Sie sind hier, um durch ihre Energie Dinge aufzubauen, zu stabilisieren und lebendig zu machen.

Manifestierende Generatoren (ca. 33%)

Ähnlich wie Generatoren, aber schneller, vielfältiger, oft sprunghafter. Sie wollen Neues ausprobieren, gehen mehrere Wege gleichzeitig und funktionieren nicht linear. Multitalente.

Manifestoren (ca. 8%)

Die Initiatoren. Sie haben eine starke Antriebskraft und können Dinge starten, unabhängig vom Außen. Manifestoren sind geboren, um Impulse in die Welt zu setzen – ohne um Erlaubnis zu fragen.

Projektoren (ca. 21%)

Die Guides, Berater, Visionäre. Sie haben keine eigene konstante Energie, sondern nehmen tief wahr, wie Energie im Außen funktioniert. Sie sehen, was andere übersehen – wenn sie eingeladen und erkannt werden.

Reflektoren (ca. 1%)

Die Spiegel der Gesellschaft. Sie nehmen alles auf, filtern, verstärken. Ihre Entscheidungsprozesse brauchen Zeit – ihr Rhythmus ist ein Mondrhythmus.

Projektor sein – die Kraft des Sehens, nicht des Tuns

Als ich entdeckte, dass ich Projektorin bin, fiel es mir wie Schuppen von den Augen.

Ich bin nicht gemacht zum „Durchpowern“. Ich habe keine definierte sakrale Energie, wie Generatoren oder MGs. Und das ist kein Defizit – sondern eine andere Art, durchs Leben zu gehen.

Ich bin hier, um zu sehen, nicht zu tun.
Ich bin hier, um Energie zu lesen, Muster zu erkennen, Impulse zu geben, nicht um ständig „zu machen“.

Doch in einer Familie voller Generatoren (Vater) und MGs (Mutter, Oma ) war ich damit falsch. Dachte ich.
Ich habe mich angetrieben, überfordert, erschöpft, um mithalten zu können– jahrelang.
Dabei war mein System nie dafür gebaut. Mein Akku war oft schon mittags leer, obwohl ich trotzdem bis zum Abend weitergemacht habe, ohne Pause versteht sich.
Ich hatte einfach eine andere Aufgabe. Ich wusste es nur nicht.

Die Herausforderung des Projektor-Seins

Projektoren sind darauf angelegt, auf Einladung zu warten.
Und das ist oft schwer – vor allem, wenn alle anderen scheinbar mühelos loslegen und handeln.

Geduldig zu bleiben, zu beobachten, zu warten, bis die eigene Energie gesehen und eingeladen wird – das ist herausfordernd. Und manchmal ebenso zermürbend wie das Übergehen der eigenen Grenzen.


Das die Aufgabe auf Einladung warten nicht leicht ist, kommt auch noch dazu. Zu sehen wie alle um mich herum immer lospreschen und aktiv werden und selber geduldig abzuwarten ist genauso schwer, wie über die eigenen Energiegrenzen zu gehen, wenn nicht schwerer.

Das geht mir bis heute so. Obwohl ich ja als Sternzeichen Stier eigentlich eh eher gemütlich veranlagt bin, aber auf Einladung warten (und wehe es kommt so schnell keine) ist grausam. Ein Gefühl wie nicht geliebt oder gesehen zu werden.

Profil 3/5 – die Erfahrende und die Lösungsbringende

Im Human Design wird auch das sogenannte Profil betrachtet.
Meins ist 3/5 – und es beschreibt meine ganz persönliche Lern- und Wirkweise:

  • Linie 3 ist die Erfahrende. Sie lernt durchs Ausprobieren, durch Fehler, durch Trial-and-Error. Sie fällt – steht wieder auf – und erkennt, was wirklich funktioniert.
  • Linie 5 ist die Lösungsbringerin. Sie wird gesehen als „Retterfigur“ – jemand, der anderen helfen kann, wenn sie in ihrer eigenen Klarheit und Integrität steht.
human desingn chart, projektor, Profil 3/5, emotional definiert

mein Profil,

Typus:Projektor
Profil:3 / 5
Strategie:Auf die Einladung warten
Autorität:Emotional – Solar Plexus
Nichtselbst Thema:Bitterkeit
Inkarnationskreuz:Das rechte Kreuz der Erklärung (23/43 | 49/4)

Das ist nicht immer einfach.

Beides bringt große Stärke mit sich – aber auch Herausforderungen.
Ich darf lernen, mich nicht zu verurteilen, wenn Dinge schiefgehen. Sondern zu erkennen: Das war mein Weg. Ich musste es selbst erleben, um es wirklich zu verstehen.

Und wenn ich dieses Verstehen und die Erkenntnis daraus dann teile – kann es anderen dienen.

Was sich verändert hat

Human Design hat mich nicht in eine Schublade gesteckt – im Gegenteil.
Es hat mir erlaubt, endlich ich selbst zu sein, bzw. es immer besser zu lernen.
Meine Bedürfnisse zu verstehen. Meine Grenzen zu achten.
Mich selbst nicht mehr durch die Brille der Anderen zu bewerten.

Ich habe aufgehört, mich ständig zu rechtfertigen.
Ich war und bin nicht faul, wenn ich Pausen brauche. Ich war und bin Projektorin. ich darf meiner Energie entsprechend leben.

Du willst auch für dich mehr wissen?

Einladung: Dein Human Design verstehen

Wenn du beim Lesen spürst:
„Ja, das bin auch ich“ –
dann möchte ich dich einladen, dich selbst durch die Linse von Human Design zu betrachten.

Du musst nicht wie alle anderen funktionieren.
Du darfst deinen eigenen energetischen Bauplan verstehen – und lernen, mit dir zu leben, statt gegen dich.

Ich biete dir dazu eine 1:1 Session an.

Bei Interesse schreib mich gerne an: hier

Du kannst dir hier auch ein kostenfreies Chart erstellen lassen hier für einen ersten Überblick.

Fazit

Ich glaube zutiefst:
Wenn wir erkennen, wer wir wirklich sind, beginnt eine andere Form von Selbstannahme und Selbstliebe.

Ich bin diesen Weg gegangen – und gehe ihn noch.
Wenn du magst, begleite ich dich auf deinem.

Herzlichst Martina

Fotos, Martina Coldewey



Kreatives, ästhetisches Coaching für dein Business: Warum ist es der Schlüssel zu mehr Klarheit und Erfolg?

Kreatives, ästhetisches Coaching für dein Business: Warum ist es der Schlüssel zu mehr Klarheit und Erfolg?

Bist du Gründerin, Unternehmerin oder Soloselbstständige und fühlst dich von den vielen Prozessen, Aufgaben, Zielen und Strukturen in deinem Business überwältigt? Du bist nicht allein. Viele Unternehmerinnen stehen vor der Herausforderung, ihre Visionen zu konkretisieren, ihre Teams zu führen und ihre Ziele zu erreichen – ohne den Überblick zu verlieren.

Kreatives, ästhetisches Coaching kann die Lösung sein.

Kreatives, ästhetisches Coaching ist ein innovativer Ansatz, der es dir ermöglicht, deine Unternehmensprozesse visuell zu gestalten und zu strukturieren. Durch kreative Methoden wie Zeichnen, Visualisieren und Mindmapping wird das Coaching zu einem Erlebnis, das dir hilft, komplexe Themen klar und verständlich zu machen.

Warum kreatives Coaching für dein Business?

Gründerinnen und Unternehmerinnen, die mit kreativen Methoden arbeiten, finden oft schneller Lösungen und erkennen Zusammenhänge, die sonst möglicherweise übersehen worden wären. Aber warum ist das so? Kreativität ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die deinen Business-Alltag vereinfachen und dir helfen, neue Perspektiven zu entdecken.

Außerdem helfen Bilder sich plastischer im Gehirn zu verankern, stärken damit auch die Motivation und das notwendige Durchhaltevermögen.

Typische Herausforderungen und wie kreatives Coaching hilft:

  • Prozesse und Strukturen: Viele Unternehmerinnen kämpfen mit unklaren Prozessen. Kreatives Coaching hilft, deine Abläufe visuell darzustellen und zu strukturieren, damit du nicht im Detail stecken bleibst, sondern den Überblick behältst.
  • Zielklärung: Du hast eine Vision, aber keine konkrete Richtung? Ich helfe dir, diese Vision mit klaren Bildern und Strategien greifbar zu machen. Oft zeigt sich dann im Prozess, das einige weitere bisher nicht beachtete Motive ebenfalls eine Rolle spielen.
  • Teambuilding: In Start-ups und kleinen Unternehmen können Missverständnisse und unklare Ziele zu Problemen führen. Kreatives Coaching sorgt dafür, dass alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten.

Wie kann so ein Coaching an einem konkreten Beispiel aussehen

Wie kreatives Coaching in der Praxis aussieht – Ein Beispiel aus dem Gründerinnen-Alltag

Coaching klingt oft abstrakt – doch wie läuft so ein Prozess eigentlich konkret ab? Um das greifbar zu machen, nehme ich dich mit in ein Beispiel aus meiner Arbeit mit Maria (Name geändert), einer Gründerin im Bereich nachhaltige Mode. Maria hatte eine starke Vision, aber wie viele Selbstständige stand sie vor der Herausforderung, diese in klare Schritte zu übersetzen – bei gleichzeitigem Alltagsstress, Unsicherheit und tausend offenen Fragen.

Im Coachingprozess begleiteten uns kreative Methoden wie das Vision Board, Neurographik, Visualisierungen, und klassische Coachingtools – immer angepasst an das, was Maria gerade brauchte. Um dir zu zeigen, wie kreatives Coaching in der Praxis funktioniert, möchte ich dir ein Beispiel aus meiner Arbeit mit einer Gründerin namens Maria (der Name wurde aus Datenschutzgründen geändert) geben.

Das Coaching:

  • Zielklärung und Vision visualisieren ( als Kick-off Coaching)
    Zu Beginn des Coaching-Prozesses haben wir uns zusammengesetzt, um ihre Vision und ihre Unternehmensziele zu klären. Dabei haben wir einen „Check-Up und ein Vision Board“ als kreatives Werkzeug genutzt. Maria hat ihre langfristigen Ziele visuell dargestellt – von der Expansion ihres Produkts bis hin zur Etablierung ihrer Marke im Markt für nachhaltige Mode. Ergebnis:
    Nach dieser Session war Maria klar, welche Werte und Ziele sie erstmal selber für sich hat und welche Botschaften ihre Marke vermitteln sollte und welche Ziele sie innerhalb des nächsten Jahres erreichen möchte. Das Vision Board half ihr, ihre Vision zu visualisieren und konkret zu benennen.
20251005 110010

Maria wünschte sich nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch kreative Freiheit, Sinnhaftigkeit und persönliche Sicherheit.

Die finanzielle Stabilität war für sie ein zentraler Wert – was sie dazu bewegte, auch Produkte anderer nachhaltiger Designerinnen ins Sortiment aufzunehmen, um sich breiter aufzustellen.

  • Prozessanalyse und Strukturierung (Prozess-Coaching)
    In der nächsten Session haben wir uns ihre internen Abläufe genauer angesehen. Maria war unsicher, wie sie ihre Produktion effizienter gestalten konnte und wie sie ihre Zeit zwischen Design, Produktion und Marketing richtig aufteilen sollte. Wir haben gemeinsam ihre Arbeitsabläufe auf einem großen Flipchart skizziert und mit Mindmaps visualisiert. Wir haben die verschiedenen Prozesse (Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb) in einzelne, klar definierte Schritte unterteilt. Ergebnis: Maria erkannte, wo unnötige Zeit verloren ging – z. B. durch unklare Kommunikation mit Lieferanten. Sie erstellte einen realistischen Wochenplan, der Raum für Kreativität ließ, aber auch für notwendige Routinen. Das Gefühl der Überforderung wich einem Gefühl von Struktur und Kontrolle.:
    Maria hat erkannt, wo sie Prozesse optimieren konnte – etwa bei der Kommunikation mit ihren Lieferanten und in der Produktentwicklung. Zudem konnte sie ihren Wochenplan effektiver strukturieren, um fokussierter an den wichtigsten Aufgaben zu arbeiten.
  • Teambuilding und Werte klären (Team- und Werte-Coaching)
    Maria hatte inzwischen zwei Mitarbeiterinnen – doch im Team kam es öfter zu Missverständnissen. Es zeigte sich, dass nicht alle dasselbe unter der Unternehmensvision verstanden. Wir gestalteten eine Teamsitzung, bei der alle ihre Perspektiven einbringen konnten. Gemeinsam entwickelten wir ein „Wertebild“, das zentrale Werte und Arbeitsweisen visuell darstellte. Ergebnis: Maria erkannte, dass sie bisher vor allem auf Loyalität fokussiert war, während im Team Werte wie Offenheit, Authentizität und gewaltfreie Kommunikation im Vordergrund standen. Diese Erkenntnis führte zu einem ehrlicheren Miteinander und einem klareren Selbstverständnis im Team. Die Visualisierungen halfen, diese Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und das Team zu motivieren.
20251005 110001

Maria war bisher der Ansicht Loyalität wäre das wichtigste, was sie von ihren Mitarbeiterinnen erwarten müsste. In der Sitzung stellte sie aber fest, das im Team die Wertvorstellungen eher auf einem liebevollen Umgang miteinander, auf gewaltfreier Kommunikation, Natürlichkeit und Ehrlichkeit lagen, was ihrem gewünschten Ziel ja genau entsprach, sich nur in anderer Begrifflichkeit zeigte.

  • Marketing-Strategie entwickeln (Kreativ-Workshop)
    Zum Schluss haben wir in einem intensiven Kreativ-Workshop eine Marketingstrategie entwickelt. Wir haben Moodboards für die verschiedenen Zielgruppen erstellt und die Markenbotschaft in verschiedenen visuellen Konzepten getestet. Maria hatte Schwierigkeiten, ihre Marke klar zu positionieren – also haben wir ihre Zielgruppen durch kreative Brainstorming-Techniken und Skizzen näher betrachtet. Ergebnis: Maria verstand, welche Kundinnen sie erreichen möchte, wie sie deren Sprache spricht – und wo sie sie findet. Sie positionierte sich klarer im Markt und leitete die Markenregistrierung ein

Vision Board im Coaching

Ein Vision Board ist eine Sammlung von Bildern, Wörtern und Symbolen, die die Träume, Ziele und Wünsche einer Person darstellen. Es hilft dabei, die eigene Vision zu visualisieren, konkrete Ziele zu setzen und diese durch kreative Prozesse greifbar zu machen.

Anwendung im Beispiel-Coaching mit Maria:

Im ersten Teil unseres Coachings mit Maria, der Gründerin des nachhaltigen Mode-Start-ups, haben wir mit einem Vision Board gearbeitet, um ihre langfristige Vision zu konkretisieren.

  • Zielsetzung und Inspiration:
    Zunächst haben wir uns zusammengesetzt, um herauszufinden, was Maria wirklich erreichen möchte. Sie hatte viele Ziele, aber sie waren noch nicht klar strukturiert. Um eine präzise Vision zu entwickeln, haben wir ein Vision Board erstellt. Dabei haben wir aus Zeitschriften, Fotos und Symbolen Bilder ausgewählt, die Marias Vision von einem nachhaltigen Modeunternehmen widerspiegeln.
  • Visuelle Klarheit durch das Vision Board:
    Die Bilder und Wörter, die Maria auswählte – zum Beispiel Bilder von umweltfreundlichen Materialien, glücklichen Kundinnen, internationalen Modemessen und umweltbewussten Marken – halfen ihr dabei, ihre Ziele in konkrete, greifbare Visionen zu übersetzen. Dieses visuelle Collage half ihr, eine emotionale Verbindung zu ihren Unternehmenszielen herzustellen und ihre langfristige Ausrichtung zu erkennen.
  • Fokussierung auf die nächsten Schritte:
    Das Vision Board ermöglichte es Maria, die großen Visionen in kleinere, erreichbare Ziele herunterzubrechen. Sie erkannte, dass sie sich zuerst auf die Markenidentität und das Design konzentrieren musste, bevor sie international expandieren konnte. Diese Klarheit half ihr, ihre Energie auf das Wesentliche zu lenken und ihre nächsten Schritte mit Selbstvertrauen zu planen.

Ergebnis der Vision-Board-Session:
Maria hatte eine klare, visuelle Darstellung ihrer Ziele vor sich, die sie immer wieder als Referenz benutzen konnte, um sich nicht von anderen Ablenkungen oder Zweifeln ablenken zu lassen. Das Vision Board wurde zu einer täglichen Erinnerung an ihre langfristige Vision und half ihr, fokussiert und motiviert zu bleiben.

Neurographik im Coaching

Neurographik ist eine innovative Methode, bei der Klientinnen ihre Gedanken, Emotionen und Blockaden durch Zeichnungen ausdrücken. Es handelt sich um eine kreative Technik, bei der Linien und Formen in einem zeichnerischen Prozess so miteinander verbunden werden, dass die Klientin neue Perspektiven und Lösungsansätze für ihre Herausforderungen findet. Es hat eine beruhigende und gleichzeitig klärende Wirkung.

Anwendung der Neurographik im Beispiel-Coaching mit Maria:

Nachdem Maria ihre Vision mit dem Vision Board geklärt hatte, haben wir in der nächsten Coaching-Session Neurographik eingesetzt, um tiefer in die inneren Blockaden und Herausforderungen einzutauchen, die sie auf dem Weg zur Umsetzung ihrer Ziele möglicherweise bremsten.

  • Innere Blockaden aufdecken:
    Maria war voller Ideen, aber sie fühlte sich oft von der Vielzahl der Aufgaben und der Unsicherheit in Bezug auf ihre nächsten Schritte überfordert. Wir haben gemeinsam eine Neurographik-Übung gemacht, bei der Maria zunächst ihre aktuellen Blockaden und Ängste (z. B. „ Angst, dass mein Produkt nicht genügend gekauft wird“, „meine Zielgruppe“, „Kaufkraft meiner Zielgruppe“, etc.) in einfachen Formen und Linien darstellte.
  • Veränderung durch Zeichnung:
    Im nächsten Schritt begann Maria, diese blockierenden Gedanken und Ängste durch die Zeichnung zu transformieren. Indem sie die Linien abrundete, sie verbundener und harmonischer zeichnete, begann sie symbolisch, ihre Blockaden aufzulösen. Die Neurographik half ihr, den Raum zu schaffen, in dem ihre Gedanken und Ideen fließen konnten, ohne dass sie sich selbst im Weg stand.
  • Lösungen und Perspektivwechsel:
    Nachdem Maria die Zeichnung mit den transformierenden Linien abgeschlossen hatte, begann sie mir Farbe die größeren Zusammenhänge für ihre Herausforderungen zu erkennen. Durch die visuelle Darstellung konnte sie ihre Ängste und Selbstzweifel überwinden und sich mehr auf ihre eigenen Stärken und Potenziale konzentrieren. Sie fühlte sich dadurch viel klarer und fokussierter, als sie die Zeichnung betrachtete.
20251005 105949

Maria erkannte wie wichtig ihr der eigene innere Raum und die eigene Ruhe ist um kreativ arbeiten und gestalten zu können und den Überblick für alle Vorgänge im Unternehmen zu behalten.

Ergebnis der Neurographik-Session:
Maria war nicht nur emotional befreit, sondern konnte ihre nächsten Schritte mit mehr Vertrauen und Zuversicht angehen. Die Zeichnung gab ihr ein starkes Gefühl von innerer Ruhe und Klarheit, das sie motivierte, an ihrem Projekt weiterzuarbeiten. Sie fand neue Perspektiven und Lösungen für die Fragen, die sie zuvor als blockierend empfunden hatte.

Zusammenführung von Vision Board und Neurographik:

In Marias Fall führten Vision Board und Neurographik zusammen zu einer kraftvollen Verbindung von klaren, äußeren Zielen und innerer Klarheit. Die Bilder auf dem Vision Board stellten ihre langfristigen Ziele und Visionen dar, während die Neurographik es ihr ermöglichte, emotionale Blockaden zu lösen und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um diese Ziele zu erreichen.

Ergebnisse nach dem Coaching:

  • Klare Vision und Zielsetzung: Maria wusste nun genau, wohin sie mit ihrem Start-up wollte und hatte die Ziele konkret benannt.
  • Effizientere Arbeitsabläufe: Durch die Visualisierung ihrer Prozesse konnte Maria ihre Zeit besser einteilen und ihre Ressourcen gezielt einsetzen.
  • Motiviertes Team: Durch die klare Definition der Unternehmenswerte und eine strukturierte Kommunikation im Team konnte Maria das Vertrauen und die Zusammenarbeit in ihrem Team stärken.
  • Schärfere Marketingstrategie: Maria hatte nun eine klare Markenbotschaft und eine durchdachte Strategie, um ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen.

Warum diese Methoden besonders wertvoll für Unternehmerinnen sind:

  1. Klarheit und Fokus:
    Vision Boards helfen, eine klare Richtung für das Business zu entwickeln, während Neurographik das Unterbewusstsein anspricht und tiefere Blockaden aufdeckt, die das Wachstum behindern könnten.
  2. Emotionales Engagement:
    Beide Methoden fördern das emotionale Engagement. Sie machen nicht nur abstrakte Ideen greifbar, sondern verbinden auch die Kopf- mit der Herzebene, was die Motivation und die langfristige Zielverwirklichung stärkt.
  3. Veränderung durch Kreativität:
    Das kreative Arbeiten – sei es durch das Erstellen eines Vision Boards oder das Zeichnen von Neurographiken – löst bei vielen Menschen eine innere Veränderung aus, die direkt in den beruflichen Alltag einfließt. Die Visionen und Lösungen sind nicht nur theoretisch, sondern fühlen sich real und umsetzbar an.

Was dieses Coaching für dich bedeutet:

Wie du siehst, kann kreatives Coaching dein Business auf viele verschiedene Arten voranbringen. Du wirst nicht nur Klarheit über deine Ziele und Visionen gewinnen, sondern auch deine Prozesse optimieren und dein Team auf Erfolgskurs bringen – alles mit einfachen, kreativen Methoden, die dir helfen, den Überblick zu behalten und Lösungen schnell zu finden.

Wenn du ähnliche Herausforderungen in deinem Business hast und wissen möchtest, wie kreatives Coaching auch dir helfen kann, melde dich für ein kostenfreies Erstgespräch an! Gemeinsam finden wir heraus, wie du mit kreativen Methoden Klarheit und Struktur in dein Business bringst.


Mein Coaching-Angebot:

Egal, ob du gerade erst mit deinem Business startest oder bereits ein etabliertes Unternehmen führst, mein Coaching-Angebot ist genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

  • Kick-off Coaching (1 Stunde): Klarheit für dein Business schaffen – für Gründerinnen und Solo-Selbstständige.
  • Prozess-Coaching (3 Stunden): Strukturierung deiner internen Abläufe und Ziele.
  • Kreativ-Workshop (5 Stunden): Ideenentwicklung und Lösungsfindung für wachsende Unternehmen.
  • Team- und Werte-Coaching (4 Stunden): Klare Werte und Teamstrukturen für dein Unternehmen.
  • Nachfolge-Coaching (4 Stunden): Lösungen für die Unternehmensnachfolge.

Kostenfreies Erstgespräch:

Bist du neugierig geworden, wie kreatives Coaching dein Business voranbringen kann? Dann buche jetzt dein kostenfreies 30-minütiges Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, welches Coaching-Paket am besten zu deinen Zielen passt. [Jetzt Termin buchen]

Fotos, Martina Coldewey

Die 5-stufige Maslowsche Bedürfnispyramide im Coaching

Die 5-stufige Maslowsche Bedürfnispyramide im Coaching




Warum sie so wertvoll ist

Im Coaching geht es darum, Menschen zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen, Blockaden zu lösen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Dabei spielt das Verständnis der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse eine zentrale Rolle. Ein kraftvolles Werkzeug, um Klarheit und Struktur in diesen Prozess zu bringen, ist die Maslowsche Bedürfnispyramide.

Maslowsche Bedürfnispyramide
Von PNG by Philipp Guttmann, SVG by Jüppsche – http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maslowsche_Bed%C3%BCrfnispyramide.png, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19910758 https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie

Was ist die Maslowsche Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein psychologisches Modell, das von dem amerikanischen Psychologen Abraham Maslow in den 1940er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen menschlichen Bedürfnisse und ordnet sie hierarchisch an.

Maslow ging davon aus, dass die Menschen erst bestimmte Grundbedürfnisse erfüllt sehen müssen, bevor sie in der Lage sind, sich mit höheren und komplexeren Bedürfnisse auseinander zu setzen. Die Pyramide hatte ursprünglich nur fünf Ebene. Die ersten 4 Ebenen standen dabei für die Defizitbedürfnisse und die 5. Ebene für das Wachstumsbedürfnis.

Kurz vor seinem Tod 1970 soll dann eine Erweiterung um die kognitiven und ästhetischen Bedürfnisse sowie um die Stufe der Transzendenz hinzu gekommen sein. Die ich hier aber nicht näher ausführe.

1. Physiologische Bedürfnisse (Grundbedürfnisse)

Dies ist die unterste und grundlegendste Stufe der Pyramide. Diese Bedürfnisse sind für das Überleben des Menschen essenziell.

  • Beispiele: Nahrung, Wasser, Schlaf, Atmung, Wärme, sexuelle Bedürfnisse.

Ohne die Erfüllung dieser physiologischen Bedürfnisse wäre das Überleben nicht möglich. Sie müssen zuerst erfüllt sein, bevor ein Mensch sich höheren Bedürfnissen widmen kann.

2. Sicherheitsbedürfnisse

Nachdem die Grundbedürfnisse erfüllt sind, strebt der Mensch nach Sicherheit und Stabilität.

  • Beispiele: Schutz vor Gefahren, Sicherheit der Gesundheit, finanzielle Sicherheit, ein sicheres Zuhause, Stabilität im Job.

Diese Ebene umfasst das Bedürfnis nach einem sicheren und stabilen Umfeld, frei von Bedrohungen und Unsicherheiten.

3. Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit und Liebe)

Wenn die physiologischen und Sicherheitsbedürfnisse befriedigt sind, sucht der Mensch nach sozialen Beziehungen und dem Gefühl von Zugehörigkeit.

  • Beispiele: Freundschaften, Liebe, Familienbindung, Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft oder Gruppe, intime Beziehungen.

Der Mensch hat ein starkes Verlangen nach sozialen Kontakten, Liebe und emotionalen Verbindungen. Isolation und Einsamkeit führen oft zu psychischem Unwohlsein.

4. Individual-/Wertschätzungsbedürfnisse (Anerkennung und Selbstachtung)

Auf dieser Ebene strebt der Mensch nach Anerkennung und Selbstachtung. Maslow unterteilt diese Ebene in zwei Arten von Wertschätzung:

  • Anerkennung von außen: Erfolg, Status, Respekt und Anerkennung durch andere.
  • Innere Wertschätzung: Selbstachtung, Selbstbewusstsein, das Gefühl, kompetent und unabhängig zu sein.

Menschen möchten auf dieser Stufe geschätzt und respektiert werden – sowohl von anderen als auch von sich selbst. Es gibt ein Streben nach Autonomie.

5. Selbstverwirklichung

Dies ist die höchste Stufe der Pyramide. Wenn alle vorherigen Bedürfnisse erfüllt sind, strebt der Mensch nach Selbstverwirklichung. Hier geht es darum, das eigene Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Die Suche nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Lebensaufgabe gehört auch dazu.

  • Beispiele: Kreative Entfaltung, persönliche Weiterentwicklung, das Streben nach Sinn und einem Beitrag zur Welt.

Selbstverwirklichung bedeutet, das Beste aus sich selbst zu machen und die eigenen Fähigkeiten und Talente voll zu nutzen. Es ist der Wunsch, das eigene Potenzial zu leben und sich selbst weiterzuentwickeln.

Wichtige Ergänzungen:

  • Flexible Hierarchie: In späteren Versionen seiner Theorie hat Maslow angemerkt, dass die Hierarchie nicht immer starr ist. In Krisensituationen können Menschen zum Beispiel Sicherheitsbedürfnisse vor ihre physiologischen Bedürfnisse stellen.
  • Transzendenz: Später fügte Maslow noch eine sechste Ebene hinzu, die Transzendenz, bei der Menschen danach streben, über sich selbst hinauszuwachsen und anderen zu helfen, sich ebenfalls zu verwirklichen.

Das Modell hilft zu verstehen, warum Menschen unterschiedliche Prioritäten haben, je nachdem, welche Bedürfnisse in ihrem Leben aktuell erfüllt oder unerfüllt sind.

Aber warum ist dieses Modell so hilfreich im Coaching?

In diesem Blogartikel werde ich die Vorteile der Arbeit mit der Maslowschen Bedürfnispyramide im Coaching aufzeigen und Wege beschreiben, die hilfreich sind, die persönlichen Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungen zu finden um wieder zufriedener und ausgeglichener zu leben.

1. Struktur für die Selbstreflexion

Die Maslowsche Pyramide bietet eine klare, hierarchische Struktur, die hilft, die eignen Bedürfnisse systematisch zu analysieren.

Als Coachin kann ich dadurch gemeinsam mit meinen Klienten klären, auf welcher Ebene der Pyramide sie sich befinden und welche Bedürfnisse sie bisher möglicherweise vernachlässigt haben. Dies schafft Raum und Bilder für die eigenen Selbstreflexionen, die ein entscheidender Bestandteil eines Coaching-Prozesses sind.

Zum Beispiel: Eine Klientin fühlt sich in ihrem Job unzufrieden und hat das Gefühl, dass sie ihre kreativen Talente nicht einsetzen kann. Mithilfe der Bedürfnispyramide können wir im Coaching herausfinden, wo die Klientin möglicherweise in den Bereichen Selbstverwirklichung und Anerkennung Defizite verspürt. Diese Erkenntnis ermöglicht es, gezielt an diesen Aspekten zu arbeiten.

2. Klarheit über Prioritäten

Im Alltag haben Menschen oft das Gefühl, dass sie auf zu vielen „Baustellen“ gleichzeitig aktiv sind oder sein müssen.

Die Pyramide hilft, Prioritäten zu setzen, indem sie aufzeigt, welche Bedürfnisse zuerst erfüllt werden müssen. Es macht wenig Sinn, nach Selbstverwirklichung zu streben, wenn grundlegende physiologische oder Sicherheitsbedürfnisse unerfüllt sind.

Wenn ein Klient beispielsweise finanzielle Unsicherheiten hat, sei es dass der Job unsicher ist oder es zu wenig Aufträge gibt, (Sicherheitsbedürfnis), wird es schwierig sein, zuerst an eigenen Selbstverwirklichung oder Wertschätzung zu arbeiten.

Hier sollte das Coaching zuerst gezielt helfen, sich zunächst auf die Stabilisierung dieser unteren Bedürfnisse zu konzentrieren, um dann mit einem sicheren Fundament an höheren Zielen zu arbeiten. Wobei natürlich auch die eigene Wertschätzung eine große Rolle am Problem der finanziellen Unsicherheit ausmachen kann, weil ich mich vielleicht nicht traue die Preise zu nehmen, die ich brauche um kostengerecht arbeiten zu können. Aber auch dieses zu erkennen hilft das Pyramidenmodell.

3. Erkennen von Blockaden

Oft liegen innere Blockaden, die den Fortschritt im Leben oder bei einem bestimmten Ziel verhindern, auf einer tieferen Ebene, als ma selber zunächst vermutet. Die Arbeit mit der Bedürfnispyramide kann dabei helfen, diese Blockaden zu erkennen.

Ein Beispiel: Eine Klientin möchte beruflich vorankommen, hat aber immer wieder Selbstzweifel und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Anstatt sofort an den Karrierezielen zu arbeiten, könnte sie mithilfe der Pyramide feststellen, dass das Bedürfnis nach Wertschätzung auf der Ebene der Selbstachtung nicht ausreichend erfüllt ist. Hier könnte der Fokus dann auf die Stärkung des Selbstwertgefühls gelegt werden, bevor an höheren Zielen oder an einem neuen Job gearbeitet wird.

4. Ganzheitlicher Ansatz

Die Maslowsche Pyramide unterstützt einen ganzheitlichen Ansatz im Coaching. Sie verdeutlicht, dass ein Mensch mehrdimensionale Bedürfnisse hat, die miteinander in Verbindung stehen. Indem man das gesamte Spektrum der menschlichen Bedürfnisse berücksichtigt, können Ziele klarer formuliert werden und die Fokussierung auf das Ziel ist dann leichter.

Dies fördert nicht nur eine kurzfristige Lösung von Problemen, sondern führt zu nachhaltigen Veränderungen.

5. Förderung von Selbstbewusstsein und Resilienz

Das Verständnis der eigenen Bedürfnisse – und wie gut diese erfüllt sind – trägt zu einer gesteigerten Selbstwahrnehmung und einem besseren Verständnis der eigenen Motive und Handlungen bei.

Klienten, die ihre Bedürfnisse klar benennen und ansprechen können, entwickeln nicht nur mehr Selbstbewusstsein, sondern auch eine bessere Resilienz im Alltag. Sie sind in der Lage, Herausforderungen zu meistern, weil sie wissen, was sie brauchen, um sich zu stärken und voranzukommen.

6. Förderung der Zielerreichung durch klare Bedürfnisanalyse

Einer der größten Vorteile der Arbeit mit der Bedürfnispyramide im Coaching ist die Fähigkeit, konkrete Ziele auf der Grundlage unerfüllter Bedürfnisse zu setzen.

Sobald ein Klient erkannt hat, welche Ebene seiner persönlichen Pyramide besondere Aufmerksamkeit erfordert, können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Beispielsweise könnte ein Klient, der das Bedürfnis nach Zugehörigkeit (soziale Bedürfnisse) verspürt, gezielt an seiner sozialen Vernetzung arbeiten, indem er neue Beziehungen aufbaut oder bestehende vertieft. Dieses Bewusstsein für das Bedürfnis und der gezielte Fokus auf dessen Erfüllung helfen, sich dann auch aktiv besser um die Umsetzung zu kümmern.

Pyramiden Beispiele

Mit welchen kreativen Techniken unterstütze ich meine Klienten im Coaching anhand der Maslow Pyramide

1. Visuelle Darstellung der Pyramide durch eine Collage

Eine visuelle Darstellung der Maslowschen Pyramide hilft die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren und zu verstehen, wie sie miteinander verbunden sind. Dazu ist z.B. eine Collage sehr hilfreich, da sie zeigt, welche Bedürfnisse im Leben aktuell erfüllt sind und welche nicht.

  • Benötigte Materialien: Zeitschriften, Bilder, Stifte, Papier.
  • Vorgehensweise: wir erstellen eine Collage, die die aktuellen Bedürfnisse in jeder Pyramidenstufe darstellt. Dieses hilft, visuell festzuhalten, wo Defizite oder unerfüllte Bedürfnisse liegen.

Ziel: Bewusstes Erkennen, auf welcher Ebene der Pyramide wir arbeiten sollten und welche Bereiche Priorität haben.

2. NeuroGraphik ® (visuelle Problemlösung)

Neurographik ist eine künstlerische Methode, bei der durch Zeichnen neuronale Verbindungen angeregt werden, um emotionale Blockaden zu lösen. Wir nutzen die Maslowsche Pyramide um eine neurographischen Zeichnung zu erstellen.

  • Vorgehensweise: eine Skizze einer „Pyramide“ wird gemeinsam erstellt, die verschiedenen Stufen werden eingezeichnet und für jede Ebene intuitiv Formen und Linien verwendet, die den aktuellen Zustand repräsentieren.
  • Während des Prozesses können Linien und Formen so verändert werden, dass sie die gewünschten Zustände oder auch Zwischenschritte stimmig widerspiegeln.

Ziel: Diese kreative Herangehensweise hilft auf eine tiefere Weise emotionale Blockaden zu erkennen und zu lösen und gleichzeitig die wirklichen Bedürfnisse visuell besser zu erfassen.

Mehr zur NeuroGraphik ® findest du auch hier auf meiner Seite

3. Kreatives Schreiben (Journaling)

Schreiben ist ein mächtiges Mittel, um sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Wir machen gemeinsam spezifische Schreibübungen, die auf die verschiedenen Ebenen der Bedürfnispyramide abzielen.

  • Beispielfragen: zum schriftlich Beantworten:
    • „Was brauche ich, um mich sicher zu fühlen?“ (Sicherheitsbedürfnisse)
    • „Wann habe ich mich das letzte Mal geliebt gefühlt?“ (Soziale Bedürfnisse)
    • „Was bedeutet für mich Erfolg und Anerkennung?“ (Wertschätzungsbedürfnisse)
    • „Wie sieht mein Leben aus, wenn ich mich selbst verwirklicht habe?“ (Selbstverwirklichung)

Ziel: Durch das Schreiben können die eigenen Bedürfnisse reflektiert werden und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Das Journaling ermöglicht es, sich seinen Zielen anzunähern und Hindernisse zu identifizieren, aber auch sich einfach all das von der Seele zu schreiben oder kritzeln, was belastet und worüber man sonst mit niemanden reden mag.

4. Affirmationen und positive Glaubenssätze/Selbstgespräche

Affirmationen sind kurze, kraftvolle Sätze, die das Selbstbild und die innere Einstellung positiv beeinflussen können. Diese können auf jede Stufe der Pyramide angepasst werden.

  • Vorgehensweise: wir suchen die passenden Affirmationen für die jeweilige Ebene der Bedürfnispyramide. Diese sollen sich stimmig anfühlen und einem leicht über die Lippen kommen
  • Beispiele:
    • „Ich bin sicher und beschützt.“ oder „Ich möchte mich sicherer fühlen“ (Sicherheitsbedürfnis)
    • „Ich werde geliebt und akzeptiert, so wie ich bin.“ (soziale Bedürfnisse)
    • „Ich schaffe es, meine Ziele zu erreichen und werde anerkannt.“ (Wertschätzungsbedürfnis)

Ziel: Affirmationen stärken das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und können dabei helfen, negative Denkmuster zu überwinden, die das Erfüllen dieser Bedürfnisse blockieren.

5. Zielarbeit mit der SMART-Methode

Um konkrete Schritte zur Erfüllung der Bedürfnisse zu erarbeiten, eignet sich auch die SMART-Methode hervorragend. Sie kann dem Klienten dabei helfen, seine Ziele messbar und realistisch zu formulieren. SMART steht dabei für; die Ziele müssen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.

  • Vorgehensweise: wir erarbeiten spezifische Ziele in Bezug auf die festgestellten Bedürfnisse, die zu stärken sind
  • Beispiele:
    • „Ich werde bis Ende des Monats täglich 30 Minuten Zeit für mich nehmen, um meine Sicherheit und Selbstfürsorge zu stärken. Diese Zeit trage ich mir im Kalender ein, nutze sie um Glaubensätze zu klopfen, zu schreiben etc. “ (Sicherheitsbedürfnis)
    • „Ich werde in den nächsten drei Wochen jeden zweiten Tag eine neue Person in meinem sozialen Umfeld anrufen, ansprechen, um meine sozialen Kontakte zu verbessern.“ (soziale Bedürfnisse)

Ziel: Durch die klare Struktur der SMART-Methode werden Ziele realistisch und umsetzbar. Das motiviert Schritt für Schritt auf die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse hinzuarbeiten.

Wie läuft ein Coaching bei mir ab?

Wie läuft ein Coaching bei mir ab?

Was passiert bei mir in den Coaching-Terminen?

Das ist immer unterschiedlich, je nach Thema, Aufgabenstellung und was für die Klienten gerade wichtig ist.

Aber eigentlich passiert gar nicht so viel. Wir schauen erstmal wie die IST-Situation sich darstellt und welches Thema gerade wichtig ist. Ich erkläre ein wenig zu meiner Arbeitsweise und wenn wir dann beide das Gefühl haben, wir können und mögen zusammen arbeiten, dann geht es los.

Ein Beispiel

Es ist auch möglich für z.B. eine bestimmte Fragestellung verschiedene Wege zu wählen. Angenommen das Thema ist:

In meiner Firma wird umstrukturiert, meine Stelle wird gestrichen und ich soll eine andere Stelle mit z.B. 15 % Lohnabschlag annehmen. Alternativ wird mir angeboten ich kann eine Umschulung machen für die nächsten 20 Monate bei gleichem Lohn, aber evtl. höherem Zeitaufwand durch längere Fahrzeiten. Wie soll ich mich entscheiden? Der Betriebsrat verhält sich neutral und meint die Umschulung wäre das was sie hätten raushandeln können.

Wir können dann das Coaching Thema analytisch angehen

und schriftlich die Vor- und Nachteile beider Angebote gegenüberstellen, um mehr Klarheit zu erlangen:

coaching 3 1

Genauso könnte das Thema im Rahmen einer Systemaufstellung betrachtet werden:

Hier geht es dann auch mehr um das eigene Gefühl in der Situation

coaching 2

Auch die Frage, wie fühle ich mich dann nach einiger Zeit in der neuen Rolle oder wie sieht mein Umfeld mich dann ist so gut spürbar und erlebbar.

Oder wir schauen das ganze im Rahmen eines kreativen Coachings an

und entdecken das Thema zeichnerisch oder neurographisch, z.B. so:

coaching 1

Jede diese verschiedenen Techniken kann uns ganz unterschiedliche Erkenntnisse liefern,

sei es die Erkenntnis:

  • bei geringer dotierter Arbeit auch eine Arbeitszeitverkuürzung um 15 % aushandeln zu können, sowie sich ggf. die Erlaubnis einer Nebentätigkeit genehmigen zu lassen
  • dies könnte dann genutzt werden wenn das Geld nicht ausreicht tatsächlich eine Nebentätigkeit anzunehmen
  • die Verantwortung ist auf der neuen Stelle geringer, daher auch die Arbeitsbelastung und die Verantwortung, was mehr Lebensqualität bedeuten kann
  • die Umschulung bietet zwar Möglichkeiten aber auch keine Arbeitsplatzgarantie
  • die Angst vor dem Neuen oder dem Lernen fühlt sich anstrengend an

ebenso kann die Erkenntnis sein:

  • die Umschulung/Fortbildung bietet langfristige bessere Chancen
  • die eigene Arbeit ist dann auch für andere Unternehmen interessanter
  • ich fühle mich wohler wenn ich aufsteigen kann, meinen Wert halten kann
  • meine soziale Anerkennung bleibt bestehen oder steigt
  • das Leben fühlt sich abgesicherter an
  • ich kann besser für meine Familie und für mich sorgen

Zusammenfassung

Daran ist ersichtlich, es gibt keine pauschale Antwort und keine pauschale Vorgehensweise.

So wie jedes Thema unterschiedlich ist, ist auch jede Klientin und jeder Klient anders.

Das ist übrigens auch das Schöne an der Arbeit, es macht immer wieder Spaß mit ganz unterschiedlichen Menschen an ganz verschiedenen Themen zu arbeiten.

Wenn dir meine Art des Coachings gefällt, freue ich mich, wenn du dich meldest. Schreib mich gerne an