Die 5-stufige Maslowsche Bedürfnispyramide im Coaching

Die 5-stufige Maslowsche Bedürfnispyramide im Coaching




Warum sie so wertvoll ist

Im Coaching geht es darum, Menschen zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen, Blockaden zu lösen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Dabei spielt das Verständnis der grundlegenden menschlichen Bedürfnisse eine zentrale Rolle. Ein kraftvolles Werkzeug, um Klarheit und Struktur in diesen Prozess zu bringen, ist die Maslowsche Bedürfnispyramide.

Maslowsche Bedürfnispyramide
Von PNG by Philipp Guttmann, SVG by Jüppsche – http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maslowsche_Bed%C3%BCrfnispyramide.png, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19910758 https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie

Was ist die Maslowsche Bedürfnispyramide

Die Maslowsche Bedürfnispyramide ist ein psychologisches Modell, das von dem amerikanischen Psychologen Abraham Maslow in den 1940er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen menschlichen Bedürfnisse und ordnet sie hierarchisch an.

Maslow ging davon aus, dass die Menschen erst bestimmte Grundbedürfnisse erfüllt sehen müssen, bevor sie in der Lage sind, sich mit höheren und komplexeren Bedürfnisse auseinander zu setzen. Die Pyramide hatte ursprünglich nur fünf Ebene. Die ersten 4 Ebenen standen dabei für die Defizitbedürfnisse und die 5. Ebene für das Wachstumsbedürfnis.

Kurz vor seinem Tod 1970 soll dann eine Erweiterung um die kognitiven und ästhetischen Bedürfnisse sowie um die Stufe der Transzendenz hinzu gekommen sein. Die ich hier aber nicht näher ausführe.

1. Physiologische Bedürfnisse (Grundbedürfnisse)

Dies ist die unterste und grundlegendste Stufe der Pyramide. Diese Bedürfnisse sind für das Überleben des Menschen essenziell.

  • Beispiele: Nahrung, Wasser, Schlaf, Atmung, Wärme, sexuelle Bedürfnisse.

Ohne die Erfüllung dieser physiologischen Bedürfnisse wäre das Überleben nicht möglich. Sie müssen zuerst erfüllt sein, bevor ein Mensch sich höheren Bedürfnissen widmen kann.

2. Sicherheitsbedürfnisse

Nachdem die Grundbedürfnisse erfüllt sind, strebt der Mensch nach Sicherheit und Stabilität.

  • Beispiele: Schutz vor Gefahren, Sicherheit der Gesundheit, finanzielle Sicherheit, ein sicheres Zuhause, Stabilität im Job.

Diese Ebene umfasst das Bedürfnis nach einem sicheren und stabilen Umfeld, frei von Bedrohungen und Unsicherheiten.

3. Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit und Liebe)

Wenn die physiologischen und Sicherheitsbedürfnisse befriedigt sind, sucht der Mensch nach sozialen Beziehungen und dem Gefühl von Zugehörigkeit.

  • Beispiele: Freundschaften, Liebe, Familienbindung, Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft oder Gruppe, intime Beziehungen.

Der Mensch hat ein starkes Verlangen nach sozialen Kontakten, Liebe und emotionalen Verbindungen. Isolation und Einsamkeit führen oft zu psychischem Unwohlsein.

4. Individual-/Wertschätzungsbedürfnisse (Anerkennung und Selbstachtung)

Auf dieser Ebene strebt der Mensch nach Anerkennung und Selbstachtung. Maslow unterteilt diese Ebene in zwei Arten von Wertschätzung:

  • Anerkennung von außen: Erfolg, Status, Respekt und Anerkennung durch andere.
  • Innere Wertschätzung: Selbstachtung, Selbstbewusstsein, das Gefühl, kompetent und unabhängig zu sein.

Menschen möchten auf dieser Stufe geschätzt und respektiert werden – sowohl von anderen als auch von sich selbst. Es gibt ein Streben nach Autonomie.

5. Selbstverwirklichung

Dies ist die höchste Stufe der Pyramide. Wenn alle vorherigen Bedürfnisse erfüllt sind, strebt der Mensch nach Selbstverwirklichung. Hier geht es darum, das eigene Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen. Die Suche nach dem Sinn des Lebens und der eigenen Lebensaufgabe gehört auch dazu.

  • Beispiele: Kreative Entfaltung, persönliche Weiterentwicklung, das Streben nach Sinn und einem Beitrag zur Welt.

Selbstverwirklichung bedeutet, das Beste aus sich selbst zu machen und die eigenen Fähigkeiten und Talente voll zu nutzen. Es ist der Wunsch, das eigene Potenzial zu leben und sich selbst weiterzuentwickeln.

Wichtige Ergänzungen:

  • Flexible Hierarchie: In späteren Versionen seiner Theorie hat Maslow angemerkt, dass die Hierarchie nicht immer starr ist. In Krisensituationen können Menschen zum Beispiel Sicherheitsbedürfnisse vor ihre physiologischen Bedürfnisse stellen.
  • Transzendenz: Später fügte Maslow noch eine sechste Ebene hinzu, die Transzendenz, bei der Menschen danach streben, über sich selbst hinauszuwachsen und anderen zu helfen, sich ebenfalls zu verwirklichen.

Das Modell hilft zu verstehen, warum Menschen unterschiedliche Prioritäten haben, je nachdem, welche Bedürfnisse in ihrem Leben aktuell erfüllt oder unerfüllt sind.

Aber warum ist dieses Modell so hilfreich im Coaching?

In diesem Blogartikel werde ich die Vorteile der Arbeit mit der Maslowschen Bedürfnispyramide im Coaching aufzeigen und Wege beschreiben, die hilfreich sind, die persönlichen Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungen zu finden um wieder zufriedener und ausgeglichener zu leben.

1. Struktur für die Selbstreflexion

Die Maslowsche Pyramide bietet eine klare, hierarchische Struktur, die hilft, die eignen Bedürfnisse systematisch zu analysieren.

Als Coachin kann ich dadurch gemeinsam mit meinen Klienten klären, auf welcher Ebene der Pyramide sie sich befinden und welche Bedürfnisse sie bisher möglicherweise vernachlässigt haben. Dies schafft Raum und Bilder für die eigenen Selbstreflexionen, die ein entscheidender Bestandteil eines Coaching-Prozesses sind.

Zum Beispiel: Eine Klientin fühlt sich in ihrem Job unzufrieden und hat das Gefühl, dass sie ihre kreativen Talente nicht einsetzen kann. Mithilfe der Bedürfnispyramide können wir im Coaching herausfinden, wo die Klientin möglicherweise in den Bereichen Selbstverwirklichung und Anerkennung Defizite verspürt. Diese Erkenntnis ermöglicht es, gezielt an diesen Aspekten zu arbeiten.

2. Klarheit über Prioritäten

Im Alltag haben Menschen oft das Gefühl, dass sie auf zu vielen „Baustellen“ gleichzeitig aktiv sind oder sein müssen.

Die Pyramide hilft, Prioritäten zu setzen, indem sie aufzeigt, welche Bedürfnisse zuerst erfüllt werden müssen. Es macht wenig Sinn, nach Selbstverwirklichung zu streben, wenn grundlegende physiologische oder Sicherheitsbedürfnisse unerfüllt sind.

Wenn ein Klient beispielsweise finanzielle Unsicherheiten hat, sei es dass der Job unsicher ist oder es zu wenig Aufträge gibt, (Sicherheitsbedürfnis), wird es schwierig sein, zuerst an eigenen Selbstverwirklichung oder Wertschätzung zu arbeiten.

Hier sollte das Coaching zuerst gezielt helfen, sich zunächst auf die Stabilisierung dieser unteren Bedürfnisse zu konzentrieren, um dann mit einem sicheren Fundament an höheren Zielen zu arbeiten. Wobei natürlich auch die eigene Wertschätzung eine große Rolle am Problem der finanziellen Unsicherheit ausmachen kann, weil ich mich vielleicht nicht traue die Preise zu nehmen, die ich brauche um kostengerecht arbeiten zu können. Aber auch dieses zu erkennen hilft das Pyramidenmodell.

3. Erkennen von Blockaden

Oft liegen innere Blockaden, die den Fortschritt im Leben oder bei einem bestimmten Ziel verhindern, auf einer tieferen Ebene, als ma selber zunächst vermutet. Die Arbeit mit der Bedürfnispyramide kann dabei helfen, diese Blockaden zu erkennen.

Ein Beispiel: Eine Klientin möchte beruflich vorankommen, hat aber immer wieder Selbstzweifel und das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Anstatt sofort an den Karrierezielen zu arbeiten, könnte sie mithilfe der Pyramide feststellen, dass das Bedürfnis nach Wertschätzung auf der Ebene der Selbstachtung nicht ausreichend erfüllt ist. Hier könnte der Fokus dann auf die Stärkung des Selbstwertgefühls gelegt werden, bevor an höheren Zielen oder an einem neuen Job gearbeitet wird.

4. Ganzheitlicher Ansatz

Die Maslowsche Pyramide unterstützt einen ganzheitlichen Ansatz im Coaching. Sie verdeutlicht, dass ein Mensch mehrdimensionale Bedürfnisse hat, die miteinander in Verbindung stehen. Indem man das gesamte Spektrum der menschlichen Bedürfnisse berücksichtigt, können Ziele klarer formuliert werden und die Fokussierung auf das Ziel ist dann leichter.

Dies fördert nicht nur eine kurzfristige Lösung von Problemen, sondern führt zu nachhaltigen Veränderungen.

5. Förderung von Selbstbewusstsein und Resilienz

Das Verständnis der eigenen Bedürfnisse – und wie gut diese erfüllt sind – trägt zu einer gesteigerten Selbstwahrnehmung und einem besseren Verständnis der eigenen Motive und Handlungen bei.

Klienten, die ihre Bedürfnisse klar benennen und ansprechen können, entwickeln nicht nur mehr Selbstbewusstsein, sondern auch eine bessere Resilienz im Alltag. Sie sind in der Lage, Herausforderungen zu meistern, weil sie wissen, was sie brauchen, um sich zu stärken und voranzukommen.

6. Förderung der Zielerreichung durch klare Bedürfnisanalyse

Einer der größten Vorteile der Arbeit mit der Bedürfnispyramide im Coaching ist die Fähigkeit, konkrete Ziele auf der Grundlage unerfüllter Bedürfnisse zu setzen.

Sobald ein Klient erkannt hat, welche Ebene seiner persönlichen Pyramide besondere Aufmerksamkeit erfordert, können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Beispielsweise könnte ein Klient, der das Bedürfnis nach Zugehörigkeit (soziale Bedürfnisse) verspürt, gezielt an seiner sozialen Vernetzung arbeiten, indem er neue Beziehungen aufbaut oder bestehende vertieft. Dieses Bewusstsein für das Bedürfnis und der gezielte Fokus auf dessen Erfüllung helfen, sich dann auch aktiv besser um die Umsetzung zu kümmern.

Pyramiden Beispiele

Mit welchen kreativen Techniken unterstütze ich meine Klienten im Coaching anhand der Maslow Pyramide

1. Visuelle Darstellung der Pyramide durch eine Collage

Eine visuelle Darstellung der Maslowschen Pyramide hilft die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren und zu verstehen, wie sie miteinander verbunden sind. Dazu ist z.B. eine Collage sehr hilfreich, da sie zeigt, welche Bedürfnisse im Leben aktuell erfüllt sind und welche nicht.

  • Benötigte Materialien: Zeitschriften, Bilder, Stifte, Papier.
  • Vorgehensweise: wir erstellen eine Collage, die die aktuellen Bedürfnisse in jeder Pyramidenstufe darstellt. Dieses hilft, visuell festzuhalten, wo Defizite oder unerfüllte Bedürfnisse liegen.

Ziel: Bewusstes Erkennen, auf welcher Ebene der Pyramide wir arbeiten sollten und welche Bereiche Priorität haben.

2. NeuroGraphik ® (visuelle Problemlösung)

Neurographik ist eine künstlerische Methode, bei der durch Zeichnen neuronale Verbindungen angeregt werden, um emotionale Blockaden zu lösen. Wir nutzen die Maslowsche Pyramide um eine neurographischen Zeichnung zu erstellen.

  • Vorgehensweise: eine Skizze einer „Pyramide“ wird gemeinsam erstellt, die verschiedenen Stufen werden eingezeichnet und für jede Ebene intuitiv Formen und Linien verwendet, die den aktuellen Zustand repräsentieren.
  • Während des Prozesses können Linien und Formen so verändert werden, dass sie die gewünschten Zustände oder auch Zwischenschritte stimmig widerspiegeln.

Ziel: Diese kreative Herangehensweise hilft auf eine tiefere Weise emotionale Blockaden zu erkennen und zu lösen und gleichzeitig die wirklichen Bedürfnisse visuell besser zu erfassen.

Mehr zur NeuroGraphik ® findest du auch hier auf meiner Seite

3. Kreatives Schreiben (Journaling)

Schreiben ist ein mächtiges Mittel, um sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Wir machen gemeinsam spezifische Schreibübungen, die auf die verschiedenen Ebenen der Bedürfnispyramide abzielen.

  • Beispielfragen: zum schriftlich Beantworten:
    • „Was brauche ich, um mich sicher zu fühlen?“ (Sicherheitsbedürfnisse)
    • „Wann habe ich mich das letzte Mal geliebt gefühlt?“ (Soziale Bedürfnisse)
    • „Was bedeutet für mich Erfolg und Anerkennung?“ (Wertschätzungsbedürfnisse)
    • „Wie sieht mein Leben aus, wenn ich mich selbst verwirklicht habe?“ (Selbstverwirklichung)

Ziel: Durch das Schreiben können die eigenen Bedürfnisse reflektiert werden und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Das Journaling ermöglicht es, sich seinen Zielen anzunähern und Hindernisse zu identifizieren, aber auch sich einfach all das von der Seele zu schreiben oder kritzeln, was belastet und worüber man sonst mit niemanden reden mag.

4. Affirmationen und positive Glaubenssätze/Selbstgespräche

Affirmationen sind kurze, kraftvolle Sätze, die das Selbstbild und die innere Einstellung positiv beeinflussen können. Diese können auf jede Stufe der Pyramide angepasst werden.

  • Vorgehensweise: wir suchen die passenden Affirmationen für die jeweilige Ebene der Bedürfnispyramide. Diese sollen sich stimmig anfühlen und einem leicht über die Lippen kommen
  • Beispiele:
    • „Ich bin sicher und beschützt.“ oder „Ich möchte mich sicherer fühlen“ (Sicherheitsbedürfnis)
    • „Ich werde geliebt und akzeptiert, so wie ich bin.“ (soziale Bedürfnisse)
    • „Ich schaffe es, meine Ziele zu erreichen und werde anerkannt.“ (Wertschätzungsbedürfnis)

Ziel: Affirmationen stärken das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und können dabei helfen, negative Denkmuster zu überwinden, die das Erfüllen dieser Bedürfnisse blockieren.

5. Zielarbeit mit der SMART-Methode

Um konkrete Schritte zur Erfüllung der Bedürfnisse zu erarbeiten, eignet sich auch die SMART-Methode hervorragend. Sie kann dem Klienten dabei helfen, seine Ziele messbar und realistisch zu formulieren. SMART steht dabei für; die Ziele müssen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein.

  • Vorgehensweise: wir erarbeiten spezifische Ziele in Bezug auf die festgestellten Bedürfnisse, die zu stärken sind
  • Beispiele:
    • „Ich werde bis Ende des Monats täglich 30 Minuten Zeit für mich nehmen, um meine Sicherheit und Selbstfürsorge zu stärken. Diese Zeit trage ich mir im Kalender ein, nutze sie um Glaubensätze zu klopfen, zu schreiben etc. “ (Sicherheitsbedürfnis)
    • „Ich werde in den nächsten drei Wochen jeden zweiten Tag eine neue Person in meinem sozialen Umfeld anrufen, ansprechen, um meine sozialen Kontakte zu verbessern.“ (soziale Bedürfnisse)

Ziel: Durch die klare Struktur der SMART-Methode werden Ziele realistisch und umsetzbar. Das motiviert Schritt für Schritt auf die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse hinzuarbeiten.

Wie läuft ein Coaching bei mir ab?

Wie läuft ein Coaching bei mir ab?

Was passiert bei mir in den Coaching-Terminen?

Das ist immer unterschiedlich, je nach Thema, Aufgabenstellung und was für die Klienten gerade wichtig ist.

Aber eigentlich passiert gar nicht so viel. Wir schauen erstmal wie die IST-Situation sich darstellt und welches Thema gerade wichtig ist. Ich erkläre ein wenig zu meiner Arbeitsweise und wenn wir dann beide das Gefühl haben, wir können und mögen zusammen arbeiten, dann geht es los.

Ein Beispiel

Es ist auch möglich für z.B. eine bestimmte Fragestellung verschiedene Wege zu wählen. Angenommen das Thema ist:

In meiner Firma wird umstrukturiert, meine Stelle wird gestrichen und ich soll eine andere Stelle mit z.B. 15 % Lohnabschlag annehmen. Alternativ wird mir angeboten ich kann eine Umschulung machen für die nächsten 20 Monate bei gleichem Lohn, aber evtl. höherem Zeitaufwand durch längere Fahrzeiten. Wie soll ich mich entscheiden? Der Betriebsrat verhält sich neutral und meint die Umschulung wäre das was sie hätten raushandeln können.

Wir können dann das Coaching Thema analytisch angehen

und schriftlich die Vor- und Nachteile beider Angebote gegenüberstellen, um mehr Klarheit zu erlangen:

coaching 3 1

Genauso könnte das Thema im Rahmen einer Systemaufstellung betrachtet werden:

Hier geht es dann auch mehr um das eigene Gefühl in der Situation

coaching 2

Auch die Frage, wie fühle ich mich dann nach einiger Zeit in der neuen Rolle oder wie sieht mein Umfeld mich dann ist so gut spürbar und erlebbar.

Oder wir schauen das ganze im Rahmen eines kreativen Coachings an

und entdecken das Thema zeichnerisch oder neurographisch, z.B. so:

coaching 1

Jede diese verschiedenen Techniken kann uns ganz unterschiedliche Erkenntnisse liefern,

sei es die Erkenntnis:

  • bei geringer dotierter Arbeit auch eine Arbeitszeitverkuürzung um 15 % aushandeln zu können, sowie sich ggf. die Erlaubnis einer Nebentätigkeit genehmigen zu lassen
  • dies könnte dann genutzt werden wenn das Geld nicht ausreicht tatsächlich eine Nebentätigkeit anzunehmen
  • die Verantwortung ist auf der neuen Stelle geringer, daher auch die Arbeitsbelastung und die Verantwortung, was mehr Lebensqualität bedeuten kann
  • die Umschulung bietet zwar Möglichkeiten aber auch keine Arbeitsplatzgarantie
  • die Angst vor dem Neuen oder dem Lernen fühlt sich anstrengend an

ebenso kann die Erkenntnis sein:

  • die Umschulung/Fortbildung bietet langfristige bessere Chancen
  • die eigene Arbeit ist dann auch für andere Unternehmen interessanter
  • ich fühle mich wohler wenn ich aufsteigen kann, meinen Wert halten kann
  • meine soziale Anerkennung bleibt bestehen oder steigt
  • das Leben fühlt sich abgesicherter an
  • ich kann besser für meine Familie und für mich sorgen

Zusammenfassung

Daran ist ersichtlich, es gibt keine pauschale Antwort und keine pauschale Vorgehensweise.

So wie jedes Thema unterschiedlich ist, ist auch jede Klientin und jeder Klient anders.

Das ist übrigens auch das Schöne an der Arbeit, es macht immer wieder Spaß mit ganz unterschiedlichen Menschen an ganz verschiedenen Themen zu arbeiten.

Wenn dir meine Art des Coachings gefällt, freue ich mich, wenn du dich meldest.