Bist du Gründerin, Unternehmerin oder Soloselbstständige und fühlst dich von den vielen Prozessen, Aufgaben, Zielen und Strukturen in deinem Business überwältigt? Du bist nicht allein. Viele Unternehmerinnen stehen vor der Herausforderung, ihre Visionen zu konkretisieren, ihre Teams zu führen und ihre Ziele zu erreichen – ohne den Überblick zu verlieren.
Kreatives, ästhetisches Coaching kann die Lösung sein.
Kreatives, ästhetisches Coaching ist ein innovativer Ansatz, der es dir ermöglicht, deine Unternehmensprozesse visuell zu gestalten und zu strukturieren. Durch kreative Methoden wie Zeichnen, Visualisieren und Mindmapping wird das Coaching zu einem Erlebnis, das dir hilft, komplexe Themen klar und verständlich zu machen.
Warum kreatives Coaching für dein Business?
Gründerinnen und Unternehmerinnen, die mit kreativen Methoden arbeiten, finden oft schneller Lösungen und erkennen Zusammenhänge, die sonst möglicherweise übersehen worden wären. Aber warum ist das so? Kreativität ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die deinen Business-Alltag vereinfachen und dir helfen, neue Perspektiven zu entdecken.
Außerdem helfen Bilder sich plastischer im Gehirn zu verankern, stärken damit auch die Motivation und das notwendige Durchhaltevermögen.
Typische Herausforderungen und wie kreatives Coaching hilft:
- Prozesse und Strukturen: Viele Unternehmerinnen kämpfen mit unklaren Prozessen. Kreatives Coaching hilft, deine Abläufe visuell darzustellen und zu strukturieren, damit du nicht im Detail stecken bleibst, sondern den Überblick behältst.
- Zielklärung: Du hast eine Vision, aber keine konkrete Richtung? Ich helfe dir, diese Vision mit klaren Bildern und Strategien greifbar zu machen. Oft zeigt sich dann im Prozess, das einige weitere bisher nicht beachtete Motive ebenfalls eine Rolle spielen.
- Teambuilding: In Start-ups und kleinen Unternehmen können Missverständnisse und unklare Ziele zu Problemen führen. Kreatives Coaching sorgt dafür, dass alle auf dasselbe Ziel hinarbeiten.
Wie kann so ein Coaching an einem konkreten Beispiel aussehen
Wie kreatives Coaching in der Praxis aussieht – Ein Beispiel aus dem Gründerinnen-Alltag
Coaching klingt oft abstrakt – doch wie läuft so ein Prozess eigentlich konkret ab? Um das greifbar zu machen, nehme ich dich mit in ein Beispiel aus meiner Arbeit mit Maria (Name geändert), einer Gründerin im Bereich nachhaltige Mode. Maria hatte eine starke Vision, aber wie viele Selbstständige stand sie vor der Herausforderung, diese in klare Schritte zu übersetzen – bei gleichzeitigem Alltagsstress, Unsicherheit und tausend offenen Fragen.
Im Coachingprozess begleiteten uns kreative Methoden wie das Vision Board, Neurographik, Visualisierungen, und klassische Coachingtools – immer angepasst an das, was Maria gerade brauchte. Um dir zu zeigen, wie kreatives Coaching in der Praxis funktioniert, möchte ich dir ein Beispiel aus meiner Arbeit mit einer Gründerin namens Maria (der Name wurde aus Datenschutzgründen geändert) geben.
Das Coaching:
- Zielklärung und Vision visualisieren ( als Kick-off Coaching)
Zu Beginn des Coaching-Prozesses haben wir uns zusammengesetzt, um ihre Vision und ihre Unternehmensziele zu klären. Dabei haben wir einen „Check-Up und ein Vision Board“ als kreatives Werkzeug genutzt. Maria hat ihre langfristigen Ziele visuell dargestellt – von der Expansion ihres Produkts bis hin zur Etablierung ihrer Marke im Markt für nachhaltige Mode. Ergebnis:
Nach dieser Session war Maria klar, welche Werte und Ziele sie erstmal selber für sich hat und welche Botschaften ihre Marke vermitteln sollte und welche Ziele sie innerhalb des nächsten Jahres erreichen möchte. Das Vision Board half ihr, ihre Vision zu visualisieren und konkret zu benennen.

Maria wünschte sich nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch kreative Freiheit, Sinnhaftigkeit und persönliche Sicherheit.
Die finanzielle Stabilität war für sie ein zentraler Wert – was sie dazu bewegte, auch Produkte anderer nachhaltiger Designerinnen ins Sortiment aufzunehmen, um sich breiter aufzustellen.
- Prozessanalyse und Strukturierung (Prozess-Coaching)
In der nächsten Session haben wir uns ihre internen Abläufe genauer angesehen. Maria war unsicher, wie sie ihre Produktion effizienter gestalten konnte und wie sie ihre Zeit zwischen Design, Produktion und Marketing richtig aufteilen sollte. Wir haben gemeinsam ihre Arbeitsabläufe auf einem großen Flipchart skizziert und mit Mindmaps visualisiert. Wir haben die verschiedenen Prozesse (Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb) in einzelne, klar definierte Schritte unterteilt. Ergebnis: Maria erkannte, wo unnötige Zeit verloren ging – z. B. durch unklare Kommunikation mit Lieferanten. Sie erstellte einen realistischen Wochenplan, der Raum für Kreativität ließ, aber auch für notwendige Routinen. Das Gefühl der Überforderung wich einem Gefühl von Struktur und Kontrolle.:
Maria hat erkannt, wo sie Prozesse optimieren konnte – etwa bei der Kommunikation mit ihren Lieferanten und in der Produktentwicklung. Zudem konnte sie ihren Wochenplan effektiver strukturieren, um fokussierter an den wichtigsten Aufgaben zu arbeiten. - Teambuilding und Werte klären (Team- und Werte-Coaching)
Maria hatte inzwischen zwei Mitarbeiterinnen – doch im Team kam es öfter zu Missverständnissen. Es zeigte sich, dass nicht alle dasselbe unter der Unternehmensvision verstanden. Wir gestalteten eine Teamsitzung, bei der alle ihre Perspektiven einbringen konnten. Gemeinsam entwickelten wir ein „Wertebild“, das zentrale Werte und Arbeitsweisen visuell darstellte. Ergebnis: Maria erkannte, dass sie bisher vor allem auf Loyalität fokussiert war, während im Team Werte wie Offenheit, Authentizität und gewaltfreie Kommunikation im Vordergrund standen. Diese Erkenntnis führte zu einem ehrlicheren Miteinander und einem klareren Selbstverständnis im Team. Die Visualisierungen halfen, diese Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und das Team zu motivieren.

Maria war bisher der Ansicht Loyalität wäre das wichtigste, was sie von ihren Mitarbeiterinnen erwarten müsste. In der Sitzung stellte sie aber fest, das im Team die Wertvorstellungen eher auf einem liebevollen Umgang miteinander, auf gewaltfreier Kommunikation, Natürlichkeit und Ehrlichkeit lagen, was ihrem gewünschten Ziel ja genau entsprach, sich nur in anderer Begrifflichkeit zeigte.
- Marketing-Strategie entwickeln (Kreativ-Workshop)
Zum Schluss haben wir in einem intensiven Kreativ-Workshop eine Marketingstrategie entwickelt. Wir haben Moodboards für die verschiedenen Zielgruppen erstellt und die Markenbotschaft in verschiedenen visuellen Konzepten getestet. Maria hatte Schwierigkeiten, ihre Marke klar zu positionieren – also haben wir ihre Zielgruppen durch kreative Brainstorming-Techniken und Skizzen näher betrachtet. Ergebnis: Maria verstand, welche Kundinnen sie erreichen möchte, wie sie deren Sprache spricht – und wo sie sie findet. Sie positionierte sich klarer im Markt und leitete die Markenregistrierung ein
Vision Board im Coaching
Ein Vision Board ist eine Sammlung von Bildern, Wörtern und Symbolen, die die Träume, Ziele und Wünsche einer Person darstellen. Es hilft dabei, die eigene Vision zu visualisieren, konkrete Ziele zu setzen und diese durch kreative Prozesse greifbar zu machen.
Anwendung im Beispiel-Coaching mit Maria:
Im ersten Teil unseres Coachings mit Maria, der Gründerin des nachhaltigen Mode-Start-ups, haben wir mit einem Vision Board gearbeitet, um ihre langfristige Vision zu konkretisieren.
- Zielsetzung und Inspiration:
Zunächst haben wir uns zusammengesetzt, um herauszufinden, was Maria wirklich erreichen möchte. Sie hatte viele Ziele, aber sie waren noch nicht klar strukturiert. Um eine präzise Vision zu entwickeln, haben wir ein Vision Board erstellt. Dabei haben wir aus Zeitschriften, Fotos und Symbolen Bilder ausgewählt, die Marias Vision von einem nachhaltigen Modeunternehmen widerspiegeln. - Visuelle Klarheit durch das Vision Board:
Die Bilder und Wörter, die Maria auswählte – zum Beispiel Bilder von umweltfreundlichen Materialien, glücklichen Kundinnen, internationalen Modemessen und umweltbewussten Marken – halfen ihr dabei, ihre Ziele in konkrete, greifbare Visionen zu übersetzen. Dieses visuelle Collage half ihr, eine emotionale Verbindung zu ihren Unternehmenszielen herzustellen und ihre langfristige Ausrichtung zu erkennen. - Fokussierung auf die nächsten Schritte:
Das Vision Board ermöglichte es Maria, die großen Visionen in kleinere, erreichbare Ziele herunterzubrechen. Sie erkannte, dass sie sich zuerst auf die Markenidentität und das Design konzentrieren musste, bevor sie international expandieren konnte. Diese Klarheit half ihr, ihre Energie auf das Wesentliche zu lenken und ihre nächsten Schritte mit Selbstvertrauen zu planen.
Ergebnis der Vision-Board-Session:
Maria hatte eine klare, visuelle Darstellung ihrer Ziele vor sich, die sie immer wieder als Referenz benutzen konnte, um sich nicht von anderen Ablenkungen oder Zweifeln ablenken zu lassen. Das Vision Board wurde zu einer täglichen Erinnerung an ihre langfristige Vision und half ihr, fokussiert und motiviert zu bleiben.
Neurographik im Coaching
Neurographik ist eine innovative Methode, bei der Klientinnen ihre Gedanken, Emotionen und Blockaden durch Zeichnungen ausdrücken. Es handelt sich um eine kreative Technik, bei der Linien und Formen in einem zeichnerischen Prozess so miteinander verbunden werden, dass die Klientin neue Perspektiven und Lösungsansätze für ihre Herausforderungen findet. Es hat eine beruhigende und gleichzeitig klärende Wirkung.
Anwendung der Neurographik im Beispiel-Coaching mit Maria:
Nachdem Maria ihre Vision mit dem Vision Board geklärt hatte, haben wir in der nächsten Coaching-Session Neurographik eingesetzt, um tiefer in die inneren Blockaden und Herausforderungen einzutauchen, die sie auf dem Weg zur Umsetzung ihrer Ziele möglicherweise bremsten.
- Innere Blockaden aufdecken:
Maria war voller Ideen, aber sie fühlte sich oft von der Vielzahl der Aufgaben und der Unsicherheit in Bezug auf ihre nächsten Schritte überfordert. Wir haben gemeinsam eine Neurographik-Übung gemacht, bei der Maria zunächst ihre aktuellen Blockaden und Ängste (z. B. „ Angst, dass mein Produkt nicht genügend gekauft wird“, „meine Zielgruppe“, „Kaufkraft meiner Zielgruppe“, etc.) in einfachen Formen und Linien darstellte. - Veränderung durch Zeichnung:
Im nächsten Schritt begann Maria, diese blockierenden Gedanken und Ängste durch die Zeichnung zu transformieren. Indem sie die Linien abrundete, sie verbundener und harmonischer zeichnete, begann sie symbolisch, ihre Blockaden aufzulösen. Die Neurographik half ihr, den Raum zu schaffen, in dem ihre Gedanken und Ideen fließen konnten, ohne dass sie sich selbst im Weg stand. - Lösungen und Perspektivwechsel:
Nachdem Maria die Zeichnung mit den transformierenden Linien abgeschlossen hatte, begann sie mir Farbe die größeren Zusammenhänge für ihre Herausforderungen zu erkennen. Durch die visuelle Darstellung konnte sie ihre Ängste und Selbstzweifel überwinden und sich mehr auf ihre eigenen Stärken und Potenziale konzentrieren. Sie fühlte sich dadurch viel klarer und fokussierter, als sie die Zeichnung betrachtete.

Maria erkannte wie wichtig ihr der eigene innere Raum und die eigene Ruhe ist um kreativ arbeiten und gestalten zu können und den Überblick für alle Vorgänge im Unternehmen zu behalten.
Ergebnis der Neurographik-Session:
Maria war nicht nur emotional befreit, sondern konnte ihre nächsten Schritte mit mehr Vertrauen und Zuversicht angehen. Die Zeichnung gab ihr ein starkes Gefühl von innerer Ruhe und Klarheit, das sie motivierte, an ihrem Projekt weiterzuarbeiten. Sie fand neue Perspektiven und Lösungen für die Fragen, die sie zuvor als blockierend empfunden hatte.
Zusammenführung von Vision Board und Neurographik:
In Marias Fall führten Vision Board und Neurographik zusammen zu einer kraftvollen Verbindung von klaren, äußeren Zielen und innerer Klarheit. Die Bilder auf dem Vision Board stellten ihre langfristigen Ziele und Visionen dar, während die Neurographik es ihr ermöglichte, emotionale Blockaden zu lösen und ihr Selbstvertrauen zu stärken, um diese Ziele zu erreichen.
Ergebnisse nach dem Coaching:
- Klare Vision und Zielsetzung: Maria wusste nun genau, wohin sie mit ihrem Start-up wollte und hatte die Ziele konkret benannt.
- Effizientere Arbeitsabläufe: Durch die Visualisierung ihrer Prozesse konnte Maria ihre Zeit besser einteilen und ihre Ressourcen gezielt einsetzen.
- Motiviertes Team: Durch die klare Definition der Unternehmenswerte und eine strukturierte Kommunikation im Team konnte Maria das Vertrauen und die Zusammenarbeit in ihrem Team stärken.
- Schärfere Marketingstrategie: Maria hatte nun eine klare Markenbotschaft und eine durchdachte Strategie, um ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen.
Warum diese Methoden besonders wertvoll für Unternehmerinnen sind:
- Klarheit und Fokus:
Vision Boards helfen, eine klare Richtung für das Business zu entwickeln, während Neurographik das Unterbewusstsein anspricht und tiefere Blockaden aufdeckt, die das Wachstum behindern könnten. - Emotionales Engagement:
Beide Methoden fördern das emotionale Engagement. Sie machen nicht nur abstrakte Ideen greifbar, sondern verbinden auch die Kopf- mit der Herzebene, was die Motivation und die langfristige Zielverwirklichung stärkt. - Veränderung durch Kreativität:
Das kreative Arbeiten – sei es durch das Erstellen eines Vision Boards oder das Zeichnen von Neurographiken – löst bei vielen Menschen eine innere Veränderung aus, die direkt in den beruflichen Alltag einfließt. Die Visionen und Lösungen sind nicht nur theoretisch, sondern fühlen sich real und umsetzbar an.
Was dieses Coaching für dich bedeutet:
Wie du siehst, kann kreatives Coaching dein Business auf viele verschiedene Arten voranbringen. Du wirst nicht nur Klarheit über deine Ziele und Visionen gewinnen, sondern auch deine Prozesse optimieren und dein Team auf Erfolgskurs bringen – alles mit einfachen, kreativen Methoden, die dir helfen, den Überblick zu behalten und Lösungen schnell zu finden.
Wenn du ähnliche Herausforderungen in deinem Business hast und wissen möchtest, wie kreatives Coaching auch dir helfen kann, melde dich für ein kostenfreies Erstgespräch an! Gemeinsam finden wir heraus, wie du mit kreativen Methoden Klarheit und Struktur in dein Business bringst.
Mein Coaching-Angebot:
Egal, ob du gerade erst mit deinem Business startest oder bereits ein etabliertes Unternehmen führst, mein Coaching-Angebot ist genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt.
- Kick-off Coaching (1 Stunde): Klarheit für dein Business schaffen – für Gründerinnen und Solo-Selbstständige.
- Prozess-Coaching (3 Stunden): Strukturierung deiner internen Abläufe und Ziele.
- Kreativ-Workshop (5 Stunden): Ideenentwicklung und Lösungsfindung für wachsende Unternehmen.
- Team- und Werte-Coaching (4 Stunden): Klare Werte und Teamstrukturen für dein Unternehmen.
- Nachfolge-Coaching (4 Stunden): Lösungen für die Unternehmensnachfolge.
Kostenfreies Erstgespräch:
Bist du neugierig geworden, wie kreatives Coaching dein Business voranbringen kann? Dann buche jetzt dein kostenfreies 30-minütiges Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, welches Coaching-Paket am besten zu deinen Zielen passt. [Jetzt Termin buchen]
Fotos, Martina Coldewey